Fürle-Tröstl, Ursula Barbara
(2011)
Die selbständige Bewegungsentwicklung nach dem Konzept von Emmi Pikler.
Diplomarbeit, University of Vienna.
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
BetreuerIn: Steinhardt, Kornelia
![]()
|
PDF
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved Download (1979Kb) |
Abstract in German
In der vorliegenden Diplomarbeit wird das pädagogische Handlungskonzept der ungarischen Kinderärztin und Pädagogin Emmi Piklers unter dem besonderen Aspekt der selbständigen Bewegungsentwicklung eines Kindes in den ersten beiden Lebensjahren dargestellt. Es werden zudem Weiterentwicklungen des Konzepts wie die Arbeit mit Kindern, die in ihrer motorischen Entwicklung verlangsamt sind, und die Arbeit mit Eltern und Kind in altershomogenen Gruppen, wie sie Österreich unter dem Titel Pikler-Spielraum bekannt sind, vorgestellt. Im methodischen Teil der Arbeit werden Interviews mit Eltern, deren Kinder in ihrer Entwicklung verzögert sind, mithilfe der zusammenfassenden Inhaltsanalyse nach Mayring, analysiert. Es wird untersucht, inwieweit die dargestellten Prinzipien Piklers und anderer Vertreterinnen der Piklerpädagogik, aus der Sicht von Eltern hilfreich für das Erleben derselben sein können. Zudem stellt sich die Autorin die Frage, ob die Haltung, die die Eltern im therapeutischen Setting erworben haben, auch im Alltag von Mutter und Kind umgesetzt werden kann und welche Aspekte diesen darüber hinaus von Bedeutung erscheinen.
Schlagwörter in Deutsch
Emmi Pikler / Pädagogik / Kleinkindpädagogik / Entwicklung / Motorik
Abstract in English
The present diploma thesis outlines the pedagogical concept of the Hungarian paediatrician and pedagogue Emmi Pikler, with special emphasis on the autonomous motional development of infants during their first two years of life. Moreover, further developments of the concept are discussed, such as work with children who display retarded motional development, or work with parents and child in age groups, known in Austria as Pikler-Spielraum. The empirical section of the thesis analyses interviews with parents of children who show retarded motional development by means of content analysis according to Mayring. It investigates to what extent the principles developed by Pikler and other representatives of her pedagogical approach can be useful in the view of parents. Moreover, the author posits the question whether the posture which the parents have acquired in the therapeutic setting can also be adhered to in everyday life of mother and child, and which additional aspects parents consider relevant.
Item Type: | Hochschulschrift (Diplomarbeit) |
---|---|
Author: | Fürle-Tröstl, Ursula Barbara |
Title: | Die selbständige Bewegungsentwicklung nach dem Konzept von Emmi Pikler |
Umfangsangabe: | VI, 142 S. : Ill., graph. Darst. |
Institution: | University of Vienna |
Faculty: | Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft |
Publication year: | 2011 |
Language: | ger ... Deutsch |
Supervisor: | Steinhardt, Kornelia |
Assessor: | Steinhardt, Kornelia |
Classification: | 80 Pädagogik > 80.25 Sonderpädagogik: Allgemeines 80 Pädagogik > 80.34 Sonderpädagogik: Sonstiges 80 Pädagogik > 80.89 Pädagogisches Umfeld: Sonstiges |
AC Number: | AC08806050 |
Item ID: | 15812 |
Urheberrechtshinweis: Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datennetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das österreichische Urheberrechtsgesetz; insbesondere sind gemäß § 42 UrhG Kopien und Vervielfältigungen nur zum eigenen und privaten Gebrauch gestattet. Details siehe Gesetzestext.
![]() |
Edit item (Administrators only) |