Gossmann, Claudia Anna
(2010)
Auswirkungen von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen auf die Absorption von ausgewählten Nährstoffen.
Diplomarbeit, University of Vienna.
Fakultät für Lebenswissenschaften
BetreuerIn: Elmadfa, Ibrahim
![]()
|
PDF
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved Download (4Mb) |
Abstract in German
CED werden in Morbus Crohn und Colitis ulcerosa unterteilt und sind durch schubweise auftretende Entzündungen der Mukosa in unterschiedlichen Darmregionen gekennzeichnet. Neben gastrointestinalen Beschwerden stellen extraintestinale Beschwerden ein großes Problem bei CED dar. CED tritt in entwickelten Ländern, mit guten hygienischen Bedingungen und einem Übermaß an Nahrungsmitteln, signifikant häufiger auf als in Entwicklungsländern. Zum Entstehungskomplex von CED zählen daher neben Umwelt-, genetischen und immunologischen Einflüssen auch bestimmte Lebensstil- und Ernährungsgewohnheiten. Es gibt unterschiedliche Therapieansätze bei CED. Die medikamentöse Therapie zählt gemeinsam mit der Ernährungstherapie zu den beiden wesentlichsten Grundsäulen in der CED-Therapie. Eine chirurgische Therapie ist nur bei Komplikationen erforderlich. Aufgrund einer eingeschränkten oralen Nahrungsaufnahme, oraler Nahrungskarenz, Fettmalabsorption, chirurgischem Entfernen einzelner Darmabschnitte oder durch bestimmte Medikamentennebenwirkungen kann es zu Resorptionsstörungen von Marko- und Mikronährstoffen und dadurch zu entsprechenden Defiziten bei CED-Patienten kommen. Durch die unzureichende Aufnahme bzw. Resorption von Mikronährstoffen weisen diese Patienten vielfach ein erhöhtes Risiko für das Auftreten nährstoffspezifischer Mangelerscheinungen, insbesondere von bestimmten Anämieformen sowie Osteoporose auf. Um Nährstoffdefizite auszugleichen und auch präventiv zu behandeln, kommt der Ernährungstherapie bei CED besondere Bedeutung zu. Diese muss individuell an den Patienten angepasst werden und soll die Remissionsphase so lange wie möglich aufrechterhalten. Während der akuten Krankheitsphase ist eine orale Nahrungsaufnahme häufig nicht möglich, deshalb muss der CED-Patient bis zur Remissionseinleitung oft künstlich ernährt werden. Eine Ernährungstherapie bei CED-Patienten kann optimal durch eine Bewegungs- und/oder Psychotherapie sowie durch den Einsatz von Pro-, Prä- oder Synbiotika ergänzt werden.
Schlagwörter in Deutsch
CED / Morbus Crohn / Colitis Ulcerosa / Darmerkrankungen
Item Type: | Hochschulschrift (Diplomarbeit) |
---|---|
Author: | Gossmann, Claudia Anna |
Title: | Auswirkungen von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen auf die Absorption von ausgewählten Nährstoffen |
Umfangsangabe: | VIII, 96 S. : Ill., graf. Darst. |
Institution: | University of Vienna |
Faculty: | Fakultät für Lebenswissenschaften |
Publication year: | 2010 |
Language: | ger ... Deutsch |
Supervisor: | Elmadfa, Ibrahim |
Assessor: | Elmadfa, Ibrahim |
Classification: | 30 Naturwissenschaften allgemein > 30.00 Naturwissenschaften allgemein: Allgemeines |
AC Number: | AC08122277 |
Item ID: | 9500 |
Urheberrechtshinweis: Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datennetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das österreichische Urheberrechtsgesetz; insbesondere sind gemäß § 42 UrhG Kopien und Vervielfältigungen nur zum eigenen und privaten Gebrauch gestattet. Details siehe Gesetzestext.
![]() |
Edit item (Administrators only) |