Krampl, Petra
(2010)
Transnationale Aktivitäten von (anerkannten) Flüchtlingen am Beispiel der TschetschenInnen in Wien.
Diplomarbeit, University of Vienna.
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Dannecker, Petra
![]()
|
PDF
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved Download (625Kb) |
Abstract in German
Flüchtlinge unterhalten wie andere MigrantInnen vielseitige Aktivitäten und Beziehungen innerhalb transnationaler Räume und Netzwerke, die sich über die Grenzen des Herkunfts- und Aufnahmelandes hinweg erstrecken. Gleichzeitig beeinflussen die beiden Staaten durch ihre politischen und rechtlichen Strukturen transnationale Aktivitäten jedoch massiv in ihren Formen und Intensitäten. In dieser Arbeit wurde das transnationale Engagement von (anerkannten) tschetschenischen Flüchtlingen untersucht, wobei qualitative Interviews als Grundlage für die empirischen Ergebnisse dienten. Als zentrales Ergebnis lassen sich vor allem Aktivitäten von kultureller und identitätsstiftender Ausprägung in der untersuchten Gruppe feststellen. Dafür werden in erster Linie die konfliktreiche Geschichte des tschetschenischen Volkes sowie dadurch entstandene innergesellschaftliche „Trennlinien“ und die problematische Beziehung zur Regierung im Heimatland verantwortlich gemacht. Aufgrund dieser sowie zahlreicher struktureller Faktoren hält sich das Interesse an – im Rahmen der Forschung oft als charakteristisch für Flüchtlinge gesehenen - transnationalen politischen oder ökonomischen Praktiken noch sehr in Grenzen. Aktivitäten im kulturellen und sozialen Bereich (insbesondere social remittances) werden hierbei von den Flüchtlingen weit mehr Bedeutung für die Zukunft und Entwicklung der eigenen Gesellschaft beigemessen. Die hier vorliegende Arbeit plädiert daher für eine umfassendere, aber auch differenziertere Untersuchung der Lebenswelten von (anerkannten) Flüchtlingen, die deren transnationales Engagement in all seinen Facetten erfasst und im Speziellen auch den damit verbundenen Kontext, Einflussfaktoren wie dahinter stehende Motive einbeziehen soll. Nur so kann auch das Potenzial von Flüchtlingscommunities hinsichtlich deren Entwicklung und der ihres Herkunftslandes umfassend gewürdigt werden.
Schlagwörter in Deutsch
Tschetschenin / Flüchtling / Transnational / Interview / Migrationsform / Aktivität / Identität / Community / Wien / Kultur
Item Type: | Hochschulschrift (Diplomarbeit) |
---|---|
Author: | Krampl, Petra |
Title: | Transnationale Aktivitäten von (anerkannten) Flüchtlingen am Beispiel der TschetschenInnen in Wien |
Subtitle: | Formen und Einflussfaktoren |
Umfangsangabe: | 151136, X S. |
Institution: | University of Vienna |
Faculty: | Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät |
Publication year: | 2010 |
Language: | ger ... Deutsch |
Supervisor: | Dannecker, Petra |
Assessor: | Dannecker, Petra |
Classification: | 71 Soziologie > 71.40 Soziale Prozesse: Allgemeines 70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein: Allgemeines 71 Soziologie > 71.52 Kulturelle Prozesse |
AC Number: | AC08123681 |
Item ID: | 9255 |
Urheberrechtshinweis: Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datennetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das österreichische Urheberrechtsgesetz; insbesondere sind gemäß § 42 UrhG Kopien und Vervielfältigungen nur zum eigenen und privaten Gebrauch gestattet. Details siehe Gesetzestext.
![]() |
Edit item (Administrators only) |