Rajal, Elke
(2010)
Erziehung nach / über Auschwitz.
Diplomarbeit, Universität Wien.
Fakultät für Sozialwissenschaften
BetreuerIn: Sauer, Birgit
![]()
|
PDF
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved Download (1645Kb) |
Abstract in Deutsch
Diese Diplomarbeit setzt sich mit der Vermittlung des Nationalsozialismus und seiner Verfolgungs- und Vernichtungspolitik an Schüler*innen auseinander. Holocaust Education ist der seit den 1980er-Jahren weltweit gebräuchliche Begriff für diese Praxis beziehungsweise den Diskurs darüber. Das mit dieser Arbeit verbundene Anliegen war es, das Wesen – Selbstverständnis, Inhalte und didaktische Zugänge – gegenwärtiger Holocaust Education in Österreich zu bestimmen und die Frage zu beantworten, ob diese Anknüpfungspunkte für die Herausbildung kritischer und mündiger Subjekte im Sinne der Kritischen Theorie Theodor W. Adornos bietet. Zu diesem Zweck wurden die kritisch-theoretischen Grundlagen einer Pädagogik nach Auschwitz erarbeitet und Kategorien für eine qualitative Inhaltsanalyse gewonnen, die an einem umfassenden Materialkorpus von qualitativen, leitfadengestützten, problemzentrierten Interviews mit in Österreich tätigen Akteur*innen von Holocaust Education (auf der Ebene des Bildungsministeriums, der Gedenkstätte Mauthausen sowie zivilgesellschaftlicher Vereine) durchgeführt wurde.
Schlagwörter in Deutsch
Auschwitz / Holocaust / Erziehung / Erziehung nach Auschwitz / Holocaust Education / Adorno / Kritische Theorie / Geschichtsunterricht / Politische Bildung / Österreich
Abstract in Englisch
This diploma thesis deals with the conveyance of the subject of National Socialism and the persecution and extinction of Jews and other groups to school pupils in Austria. Since the 1980s the term “Holocaust Education” is used worldwide for the educational work in this field as well as for the discourse about it. A central objective related to this thesis was to determine the character – self-conception, contents and didactic approaches – of Holocaust Education in Austria and to answer the question whether it represents a contribution to the development of critical and mature subjects in the understanding of Critical Theory as described by Adorno. For this purpose the critical-theoretical foundation of education after Auschwitz was outlined and categories for a qualitative content analysis were generated. Then the set of categories was adapted to a comprehensive scope of material, won through qualitative, semi-structured, problem-centered interviews with actors of Holocaust Education in Austria on the level of the Ministry of Education, the Mauthausen Memorial and several NGOs.
Schlagwörter in Englisch
Auschwitz / Holocaust / education / education after Auschwitz / holocaust education / Adorno / Critical Theory / history teaching / civic education / Austria
Dokumentenart: | Hochschulschrift (Diplomarbeit) |
---|---|
AutorIn: | Rajal, Elke |
Titel: | Erziehung nach / über Auschwitz |
Untertitel: | Holocaust Education in Österreich vor dem Hintergrund kritischer Theorie |
Umfangsangabe: | 228 S. : graph. Darst. |
Institution: | Universität Wien |
Fakultät: | Fakultät für Sozialwissenschaften |
Publikationsjahr: | 2010 |
Sprache: | ger ... Deutsch |
BetreuerIn: | Sauer, Birgit |
BeurteilerIn: | Sauer, Birgit |
Klassifikation: | 89 Politologie > 89.99 Politologie: Sonstiges 15 Geschichte > 15.24 Zweiter Weltkrieg 80 Pädagogik > 80.36 Erziehung und Gesellschaft 81 Bildungswesen > 81.64 Unterrichtsprozess: Sonstiges |
AC-Nummer: | AC08122722 |
Dokumenten-ID: | 9158 |
Urheberrechtshinweis: Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datennetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das österreichische Urheberrechtsgesetz; insbesondere sind gemäß § 42 UrhG Kopien und Vervielfältigungen nur zum eigenen und privaten Gebrauch gestattet. Details siehe Gesetzestext.
![]() |
Dokument bearbeiten (nur für AdministratorInnen) |