Guenat, Lise
(2019)
Bedürfnisse von Übersetzerinnen und Übersetzern in Bezug auf das User Interface beim Einsatz von Terminologiemanagementsoftware.
Masterarbeit, University of Vienna.
Zentrum für Translationswissenschaft
BetreuerIn: Risku, Hanna
![]() |
PDF-File
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved Download (2981Kb) |
Abstract in German
Weil Übersetzerinnen und Übersetzer im Zuge ihre Tätigkeit mit Termini konfrontiert sind, benutzen sie Terminologiemanagementsoftware beim Übersetzen, um ihre Arbeit zu erleichtern sowie ihre Produktivität zu steigern und die Qualität ihren Übersetzungen dadurch zu erhöhen. Zusammen bilden das Datenmodell – welche Daten gespeichert werden können –, die Funktionalitäten – was mit den Daten gemacht werden kann – und das User Interface ein Softwareprodukt. Das User Interface ist die Kommunikationsstelle zwischen Mensch und Maschine, wo die Interaktion zwischen Mensch und Maschine durch unterschiedliche Sinneswahrnehmungen stattfindet, das Datenmodell nachgeschlagen und die Funktionalitäten aufgerufen werden. Beim Designen eines User Interface muss der Fokus vor allem auf die Bedürfnisse und Arbeitsabläufe der Zielgruppe gelegt werden, damit dieses eine gute Usability hat. Dabei stellen Übersetzerinnen und Übersetzer als Benutzerinnen und Benutzer einer Terminologiemanagementsoftware eine besondere Zielgruppe dar. Die quantitative empirische Forschung hat zum Ziel, sich mit den speziellen Bedürfnissen von Übersetzerinnen und Übersetzern als Benutzerinnen und Benutzer von Terminologiemanagementsoftware zu befassen und kommt zu dem Ergebnis, dass diese gerne Terminologiemanagementsoftware, die in ein CAT-Tool integriert ist, oder Stand-Alone-Tools, die integrierbar sind und mehrsprachige Terminologiesammlungen verwalten können, verwenden. Sie brauchen nur eine limitierte Anzahl an Datenkategorien, die individuell anpassbar sein sollten. Da die Arbeitsabläufe von Übersetzerinnen und Übersetzern stark von Person zu Person variieren, sollte die Anordnung der Funktionalitäten nach thematischer Einheit erfolgen. Die so genannten Must-have-Funktionalitäten sind der Import und Export von Terminologiesammlungen, die manuelle Extraktion von Termini, das Anlegen neuer Terminologiesammlungen bzw. neuer Einträge in bestehende Terminologiesammlungen, die Suche nach Termini und das Editieren von Einträgen.
Schlagwörter in Deutsch
Terminologiemanagementsoftware / User Interface / User Interface Design / Übersetzerinnen / Übersetzer / Bedürfnisse
Item Type: | Hochschulschrift (Masterarbeit) |
---|---|
Author: | Guenat, Lise |
Title: | Bedürfnisse von Übersetzerinnen und Übersetzern in Bezug auf das User Interface beim Einsatz von Terminologiemanagementsoftware |
Umfangsangabe: | 169 Seiten : Illustrationen, Diagramme |
Institution: | University of Vienna |
Faculty: | Zentrum für Translationswissenschaft |
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätslehrgang (ULG): |
Masterstudium Translation Französisch Deutsch |
Publication year: | 2019 |
Language: | ger ... Deutsch |
Supervisor: | Risku, Hanna |
Assessor: | Risku, Hanna |
Classification: | 17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.45 Übersetzungswissenschaft |
AC Number: | AC15728281 |
Item ID: | 60445 |
Urheberrechtshinweis: Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datennetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das österreichische Urheberrechtsgesetz; insbesondere sind gemäß § 42 UrhG Kopien und Vervielfältigungen nur zum eigenen und privaten Gebrauch gestattet. Details siehe Gesetzestext.
![]() |
Edit item (Administrators only) |