Vesely, Katharina
(2019)
Detection of the Chytrid-fungus.
Masterarbeit, University of Vienna.
Fakultät für Lebenswissenschaften
BetreuerIn: Gollmann, Günter
![]() |
PDF-File
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved Download (4Mb) |
Abstract in English
Many threats impair the life of amphibians, caused mainly by humans, such as pollution, fragmentation or destruction of their habitats and also the spread of the Chytrid-fungus Batrachochytrium dendrobatidis (Bd). The occurrence of this pathogen varies depending on environmental influences. Temperature affects reproduction and the growth of the zoospores which infect new hosts, and thus influences infection and mortality rates of amphibians. The seasonal weather in temperate zones has a strong effect on the lifecycle of Bd. Under climate change an enhanced prevalence of the pathogen may be expected in certain regions. Coexisting zooplankton such as Cladocera and Rotifera may reduce new infections by consuming free-swimming zoospores. In this study, two methods were applied to determine zoospores of Bd. Firstly by investigation of the environmental DNA (eDNA) and secondly by analysis of skin swabs. Water samples were taken three times at ten sampling sites in Vienna. Two or more filters were used for filtering of 3 liters depending on the clarity of the pond water. Five of the resulting 95 filters indicated Bd spores at the quantitative polymerase chain reaction (qPCR). Five skin swabs were taken at each sampling site. Only two of 50 individuals were tested Bd-positive. Furthermore, plankton samples were examined for potential predators of zoospores such as Notommatidae or Lecanidae (Rotifera) and Daphniidae (Cladocera). In eight ponds at least, members of one family of planktonic predators were determined.
Schlagwörter in Englisch
Pathogen / eDNA / Batrachochytrium dendrobatidis / amphibian / planktonic predator
Abstract in German
Das Leben von Amphibien birgt eine Vielzahl an Gefahren, größtenteils durch den Menschen verschuldet, denke man an die Verschmutzung, Fragmentation bzw. Zerstörung ihrer Habitate und die Verbreitung des Chytrid-Pilzes Batrachochytrium dendrobatidis (Bd). Das Auftreten dieses Pathogens variiert mit den Umwelteinflüssen. Aus Laborversuchen mit dem Pilz geht hervor, dass Temperaturunterschiede die Reproduktion und das Wachstum der Zoosporen stark beeinflusst. Das hat wiederum Einfluss auf Infektions- und Mortalitätsraten der Amphibien. Jahreszeitliche Witterung in den gemäßigten Zonen beeinflusst den Lebenszyklus des Chytrid-Pilzes. Der Klimawandel ist bereits spürbar und kann die Verbreitung von Bd beeinflussen und die daraus resultierten Konsequenzen für bestimmte Regionen verändern. Im selben Habitat koexistiert Zooplankton wie Cladocera und Rotifera die beim Konsum der Pilzsporen beobachtet wurden. Dies führte zur Reduktion der freischwimmenden Zoosporen im Wasser und minimierte somit Neuinfektionen. In dieser Studie wurden zwei Methoden angewandt, um Bd-Sporen zu detektieren. Zum einen wurden Wasserproben über "environmental DNA" (eDNA) und zum anderen wurden Hautabstiche auf Bd-Sporen untersucht. Dafür wurden Wasserproben aus zehn Gewässer in Wien, in drei Durchgängen und bei unterschiedlichen Wassertemperaturen entnommen. Dafür wurden jeweils drei Liter Wasser an drei verschiedenen Stellen pro Teich entnommen. Zumindest zwei oder auch mehr Filter, abhängig von der Wasserqualität, wurden pro Filtriervorgang verwendet. Fünf der insgesamt 95 Filter zeigten ein Bd-positives Resultat bei der "quantitativen Polymerasen Kettenreaktion" (qPCR). Bei jedem Standort wurden fünf Hautabstriche genommen. Bei nur zwei von insgesamt 50 Individuen wurden Pilzsporen nachgewiesen. Außerdem wurden Planktonproben von jedem Gewässer entnommen, um potenzielle Prädatoren nachzuweisen, wie zum Beispiel aus der Familie Notommatidae oder Lecanidae (Rotifera) und Daphniidae (Cladocera). In acht Teichen wurde zu minderst eine der drei Familien nachgewiesen.
Schlagwörter in Deutsch
Pathogen / eDNA / Batrachochytrium dendrobatidis / Amphibien / planktonische Prädatoren
Item Type: | Hochschulschrift (Masterarbeit) |
---|---|
Author: | Vesely, Katharina |
Title: | Detection of the Chytrid-fungus |
Subtitle: | biomonitoring using environmental DNA and its potential planktonic predators in Vienna |
Umfangsangabe: | 87 Seiten : Diagramme, Karte |
Institution: | University of Vienna |
Faculty: | Fakultät für Lebenswissenschaften |
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätslehrgang (ULG): |
Masterstudium Zoologie |
Publication year: | 2019 |
Language: | eng ... Englisch |
Supervisor: | Gollmann, Günter |
Assessor: | Gollmann, Günter |
Classification: | 42 Biologie > 42.82 Amphibia, Reptilia |
AC Number: | AC15345352 |
Item ID: | 56639 |
Urheberrechtshinweis: Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datennetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das österreichische Urheberrechtsgesetz; insbesondere sind gemäß § 42 UrhG Kopien und Vervielfältigungen nur zum eigenen und privaten Gebrauch gestattet. Details siehe Gesetzestext.
![]() |
Edit item (Administrators only) |