Molecz, Matthias
(2017)
Konzepte und Barrieren der Integration geflüchteter Personen.
Diplomarbeit, University of Vienna.
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
BetreuerIn: Weiß, Otmar
![]() |
PDF-File
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved Download (1458Kb) |
Abstract in German
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob gesellschaftliche Integration durch sportliche Partizipation gefördert werden kann. Es werden Konzepte zur Integration durch Sport analysiert. Es stellt sich heraus, dass es neben staatlichen Programmen auch viele private Sportvereine mit dem Ziel der Integration gibt. In weiterer Folge zeigt sich, dass diese Angebote zwar vorhanden sind, die Rezipienten aber nur in ineffizienter Form erreicht werden. In weiterer Folge erfolgt eine Gegenüberstellung eines bestehenden und eines, zur Integration von Geflüchteten gegründeten, Sportvereins. Diese werden hinsichtlich ihrer Integrationseffekte verglichen. Dazu werden mittels eines Leitfadeninterviews neun Personen mit Fluchthintergrund aus genannten Vereinstypen interviewt. Die Inhaltsanalyse von Mayring dient zur Auswertung der gewonnenen Aussagen. Die Anwendung der deutschen Sprache im Verein und Hilfestellungen durch die Vereinsorganisation manifestieren sich als vorrangige Integrationseffekte. Es stellt sich heraus, dass die Partizipation in beiden Sportvereinen den Spracherwerb in vergleichbarem Ausmaß unterstützt. Über das Vereinsleben hinausgehende Hilfestellungen können allerdings nur in instrumentellen Integrationssportvereinen festgestellt werden. Instrumentelle Integrationssportvereine sind das erfolgreichere Mittel um effiziente Eingliederung von Geflüchteten zu gewährleisten.
Schlagwörter in Deutsch
Flüchtling / Integration / Fußball
Abstract in English
The following thesis is approaching the question if social integration can be supported by physical participation. Therefore, different “Integration through Sports“concepts will be analysed. In the light of this, it is found out that there are not only government programs but also private sports institutions which aim to support integration. Even though there are various offers, they do not attain the recipients. In the following the paper compares the effect of integration between an existing sports association with one which was recently established to support the integration of refugees. Thus, nine people with refugee background from the mentioned associations will be interviewed with the help of the content analysis of Mayring. As a result the author states that the use of the german language within the associations as well as the support by other association members are the most important effects of integration. Furthermore, it appears that in both associations the use of the german language encourages the language acquisition in the same extent. However, valuable and additional support can only be found wihtin instrumental integration sports associations. Consequently, integration sports associations are more succesful in supporting the process of refugee integration.
Schlagwörter in Englisch
refugee / integration / football
Item Type: | Hochschulschrift (Diplomarbeit) |
---|---|
Author: | Molecz, Matthias |
Title: | Konzepte und Barrieren der Integration geflüchteter Personen |
Subtitle: | eine qualitative Untersuchung von traditionellen und multiethnischen Fußballvereineen |
Umfangsangabe: | 172 Seiten |
Institution: | University of Vienna |
Faculty: | Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport |
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätslehrgang (ULG): |
Lehramtsstudium UF Bewegung und Sport UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg. |
Publication year: | 2017 |
Language: | ger ... Deutsch |
Supervisor: | Weiß, Otmar |
Assessor: | Weiß, Otmar |
Classification: | 76 Sport, Freizeit, Erholung > 76.11 Sportsoziologie, Sportpsychologie |
AC Number: | AC15003845 |
Item ID: | 50386 |
Urheberrechtshinweis: Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datennetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das österreichische Urheberrechtsgesetz; insbesondere sind gemäß § 42 UrhG Kopien und Vervielfältigungen nur zum eigenen und privaten Gebrauch gestattet. Details siehe Gesetzestext.
![]() |
Edit item (Administrators only) |