Bakke, Marlene
(2017)
Widowhood and the woman question in fin-de-siècle British drama.
Masterarbeit, University of Vienna.
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Mayer, Sandra
![]() |
PDF-File
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved Download (1058Kb) |
Abstract in English
The ‘Fallen Woman’ and the ‘New Woman’ in the literature and drama of the Victorian and early Edwardian period have been studied extensively, yet the significance of widowhood for ‘Fallen’ and ‘New’ women characters merits further attention. This thesis is specifically concerned with how the status of widowhood affected women in late-nineteenth and early-twentieth century Britain and how this is represented in a selection of five plays by Henry Arthur Jones, Arthur Wing Pinero, and St. John Hankin. With the backdrop of the historical context of the plays, the analysis examined the widows’ cases in detail through close readings of the plays, with an emphasis on the contemporary ‘Woman Question’ debate, highlighting issues such as the sexual and moral ‘double standard’ dominant at the time. Throughout the analysis, the thesis discusses what widowhood meant for women’s roles, rights, and opportunities in society. It concludes that widows, due to their experience and independent positions, are especially apt as characters to illustrate, emphasise, and propagate issues and debates that are part of the larger contemporary discussion that is the ‘Woman Question.’ These findings suggest that widowhood could, potentially, enable women to lead emancipated lives as ‘New Women,’ or provide ‘Fallen Women’ with a new start under the guise of respectability.
Schlagwörter in Englisch
Widowhood / Woman Question / Fin-de-Siècle / British Drama / Fallen Woman / New Woman / Henry Arthur Jones / Arthur Wing Pinero / St John Hankin
Abstract in German
Trotz intensiver wissenschaftlicher Bearbeitung der „Fallen Women“ und „New Women“ in der Literatur und der Dramatik der viktorianischen Epoche und des frühen 20. Jahrhunderts blieb die Bedeutung der Witwenschaft für diese Frauenbilder ein zu erforschendens Gebiet. Die vorliegende Arbeit widmet sich insbesondere der Frage wie der Witwenstand Frauen im genannten Zeitraum in Großbritannien beeinflusste und wie er in ausgewählten Stücken von Henry Arthur Jones, Arthur Wing Pinero und St. John Hankin dargestellt wird. Unter Einbeziehung des historischen Kontextes werden die Fallbeispiele der jeweiligen Witwen mittels close reading analysiert und – mit Akzentuierung auf gegenwärtige Diskurse zur „Woman Question“ – auf ihre in der spezifischen Zeitepoche dominante sexuelle Normierung sowie Doppelmoral hin untersucht. Durchgängig wird dabei thematisiert, wie sich der Status als Witwe auf die Rolle, die Rechte und Möglichkeiten einer Frau innerhalb der jeweiligen Gesellschaft auswirkte. Es kann dabei aufgezeigt werden, dass Witwen anhand ihrer Erfahrung und erreichten Unabhängigkeit in besonderer Weise dazu geeignet sind, die Themen der „Woman Question“ aufzuwerfen, zu veranschaulichen und zu debattieren. Die Forschungsergebnisse legen nahe, dass die Witwenschaft das Potenzial hat, Frauen emanzipierte Leben als „New Women“ führen zu lassen bzw. „Fallen Women“ einen Neubeginn unter der Prämisse der Achtbarkeit zu ermöglichen.
Schlagwörter in Deutsch
Witwenschaft / Frauenfrage / Fin-de-Siècle / britischen Drama / Fallen Woman / New Woman / Henry Arthur Jones / Arthur Wing Pinero / St John Hankin
Item Type: | Hochschulschrift (Masterarbeit) |
---|---|
Author: | Bakke, Marlene |
Title: | Widowhood and the woman question in fin-de-siècle British drama |
Umfangsangabe: | 103 Seiten |
Institution: | University of Vienna |
Faculty: | Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät |
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätslehrgang (ULG): |
Masterstudium Anglophone Literatures and Cultures |
Publication year: | 2017 |
Language: | eng ... Englisch |
Supervisor: | Mayer, Sandra |
Assessor: | Mayer, Sandra |
Classification: | 17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.82 Dramatik |
AC Number: | AC15077315 |
Item ID: | 48557 |
Urheberrechtshinweis: Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datennetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das österreichische Urheberrechtsgesetz; insbesondere sind gemäß § 42 UrhG Kopien und Vervielfältigungen nur zum eigenen und privaten Gebrauch gestattet. Details siehe Gesetzestext.
![]() |
Edit item (Administrators only) |