Gierlinger, Raphael
(2017)
Von Lese-Szenen in der Romantik.
Diplomarbeit, University of Vienna.
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Dusini, Arno
![]() |
PDF-File
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved Download (1622Kb) |
Abstract in German
In der Deutschen Romantik, einer Zeit politischer, gesellschaftlicher und kultureller Umbrüche etabliert sich eine neue Form des Lesens. Zur Beschreibung der historischen Situation dominiert das Diktum von der ‚Leserevolution‘: im 18. Jahrhundert löse neben der Ausweitung des nun an Unterhaltung interessierten Lesepublikums eine extensive Lektüre (einmalige Lektüre zahlreicher profaner Bücher) die traditionell intensive (wiederholtes Immer-Wieder-Lesen kanonisierter religiöser Texte) ab. Das persönliche, intime Lese-Erlebnis steht nun im Vordergrund. Imaginatives Rollenhandeln sowie Empathie und Identifikation mit fiktiven Figuren sind die neuen Lese-Modi. Lektüre erscheint fortan als Spiegel des eigenen Lebens. In einer Zeit neuer Konzepte von ‚Subjekt‘, ‚Bürgerlichkeit‘ und ‚Zeit‘ wird Lesen zum eigenen Leben nun in Beziehung gesetzt. Die neue belletristische Literatur wird zum Medium für Identitätsexploration schlechthin. Der Romantik scheint in dieser Zeit eine Vorreiterrolle zuzukommen, in der erstmals Kontingenz und Offenheit der eigenen Identität bewusstwerden, und in der neue Identitätserfahrungen im Sinn spielerischer Identitätserweiterungen in Form von empathischer Lektüre in fiktiven Lese-Szenen durchfiguriert werden können. Sei es Lesen als naive Immersion, als numinoses Enträtseln geheimnisvoller Chiffren, als metaphysisches Wiedererinnern oder gar als ironisches Spiel in Form extradiegetischer Lese-Szenen – romantische Protagonisten zeigen entgegen vermeintlich entkörperlichten Lesens und aufgeklärt-kalter Schriftlichkeit, wie die Lektüre immer wieder auf das eigene Leben übergreift. Lesen wird zum Probehandeln. Die Vielfalt literarischer Selbstentwürfe, die Macht von Phantasie und Einbildungskraft sind vor dem Hintergrund einer bürgerlichen Öffentlichkeit verständlich, die sich in der Romantik erstmals ihrer zukunftsoffenen Freiheit individueller Subjektivität ganz bewusst wird.
Schlagwörter in Deutsch
Lesen / Leser / Romantik / Lese-Szene / Lektüre
Item Type: | Hochschulschrift (Diplomarbeit) |
---|---|
Author: | Gierlinger, Raphael |
Title: | Von Lese-Szenen in der Romantik |
Umfangsangabe: | 117 Seiten |
Institution: | University of Vienna |
Faculty: | Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät |
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätslehrgang (ULG): |
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg. |
Publication year: | 2017 |
Language: | ger ... Deutsch |
Supervisor: | Dusini, Arno |
Assessor: | Dusini, Arno |
Classification: | 05 Kommunikationswissenschaft > 05.15 Leseforschung 17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur |
AC Number: | AC13736674 |
Item ID: | 46921 |
Urheberrechtshinweis: Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datennetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das österreichische Urheberrechtsgesetz; insbesondere sind gemäß § 42 UrhG Kopien und Vervielfältigungen nur zum eigenen und privaten Gebrauch gestattet. Details siehe Gesetzestext.
![]() |
Edit item (Administrators only) |