Kirchner, Karin
(2017)
Über Kriegshelden und Widerstandskämpfer in der ‚Allzeit Getreuen’.
Masterarbeit, University of Vienna.
Fakultät für Sozialwissenschaften
BetreuerIn: Manoschek, Walter
![]() |
PDF-File
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved Download (10Mb) |
Abstract in German
Denkmäler sind ein substanzieller Ausdruck kollektiver, gesellschaftlicher Erinnerung. Durch sie können Erkenntnisse über die moralischen Grundlagen und Werte einer Gesellschaft gewonnen werden, da die Art und Weise, in der Kollektive mit ihrer belasteten Vergangenheit umgehen, einen wesentlichen Teil ihrer Kultur ausmacht. Charakteristisch für die österreichische Vergangenheitspolitik ist die mangelhafte und einseitige Aufarbeitung der eigenen Geschichte. Jahrzehntelang durchdrang der Opfermythos bzw. die Okkupationstheorie alle Bereiche des öffentlichen und politischen Lebens. Daraus resultierte ein nicht unproblematisches Spannungsverhältnis zwischen Opfern und Tätern der NS-Zeit, welches sich auch deutlich in der österreichischen Denkmallandschaft niederschlägt. Diese Masterarbeit erhebt nicht den Anspruch, eine vollständige Topographie der Wiener Neustädter Denkmallandschaft nachzuzeichnen. Vielmehr rücken, im Rahmen einer Mikrostudie, zwei konkrete Erinnerungszeichen ins Zentrum der Forschung: das Kriegerdenkmal „Eiserner Ritter“ am Domplatz und der Gedenkstein für den österreichischen Widerstandskampf im Freiheitspark. Inwiefern sind diese beiden Denkmäler ein symbolischer Ausdruck für die österreichische Vergangenheitspolitik? Wie sah der politische Entstehungsprozess dieser beiden Erinnerungszeichen aus? Welche gesellschaftliche Wirkung üben die beiden Denkmäler heute noch aus? Dabei sollen Passantenbefragungen Aufschluss über die Wahrnehmung der beiden Denkmäler geben: Ist ihnen das Denkmal zuvor schon einmal aufgefallen, welche Informationen haben sie darüber, haben sie sich mit dem Thema auseinandergesetzt oder kennen sie noch andere Erinnerungszeichen in Wiener Neustadt? Nach einer intensiven Literaturstudie zu Erinnerungstheorien und einem Abriss über die Formierung und Transformation der Denkmalkultur in der Zweiten Republik, befasst sich der empirische Teil dieser Forschungsarbeit mit der Analyse der Archivrecherchen, des Expertengesprächs und der Passantenbefragungen.
Schlagwörter in Deutsch
Vergangenheitspolitik / Erinnerungskultur / Denkmalkultur / Wiener Neustadt / Österreich
Item Type: | Hochschulschrift (Masterarbeit) |
---|---|
Author: | Kirchner, Karin |
Title: | Über Kriegshelden und Widerstandskämpfer in der ‚Allzeit Getreuen’ |
Subtitle: | zur Wiener Neustädter Vergangenheitspolitik am Beispiel zweier permanenter Erinnerungszeichen |
Umfangsangabe: | 115 Seiten : Illustrationen |
Institution: | University of Vienna |
Faculty: | Fakultät für Sozialwissenschaften |
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätslehrgang (ULG): |
Masterstudium Politikwissenschaft |
Publication year: | 2017 |
Language: | ger ... Deutsch |
Supervisor: | Manoschek, Walter |
Assessor: | Manoschek, Walter |
Classification: | 89 Politologie > 89.53 Politische Kultur 89 Politologie > 89.21 Faschismus |
AC Number: | AC13644072 |
Item ID: | 45253 |
Urheberrechtshinweis: Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datennetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das österreichische Urheberrechtsgesetz; insbesondere sind gemäß § 42 UrhG Kopien und Vervielfältigungen nur zum eigenen und privaten Gebrauch gestattet. Details siehe Gesetzestext.
![]() |
Edit item (Administrators only) |