Novak, Marvin Alexander Philipp
(2009)
Strafe als Vergeltung?
Dissertation, University of Vienna.
Rechtswissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Maier, Eva Maria
![]()
|
PDF
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved Download (1080Kb) |
Abstract in German
Die vorliegende Dissertation trägt den Titel Strafe als Vergeltung? Der Beitrag ethischer Straftheorien zur europäischen Strafrechtsphilosophie. Es geht in dieser Arbeit vorrangig um die Darstellung bzw. Beschreibung der bedeutendsten sogenannten ethischen Vergeltungstheorien, die für viele Jahre oder zum Teil auch Jahrhunderte im (zentral)europäischem Raum maßgebend waren und somit erheblichen Einfluss auf die damalige Strafrechtsphilosophie genommen haben, was bis in die heutige Zeit hineinwirkt. Zentraler Ansatzpunkt ist dabei die fundamentale und nach wie vor aktuelle Frage des Strafrechts, warum und mit welchem Recht jemand bestraft werden soll respektive darf. Aufgezeigt werden bei Behandlung dieses Themas die noch immer zeitgemäßen und beachtenswerten Aspekte innerhalb der jeweiligen Theorie, allen voran der Gedanke der bzw. die Forderung nach einer gerechten Äquivalenz zwischen Tat und Bestrafung. Weiters soll gezeigt werden, dass die meisten der hier behandelten Strafkonzepte keineswegs auf die Berücksichtigung von Zwecken verzichten und sie nicht deswegen besonders hart oder grausam sein müssen, nur weil sie den Vergeltungsgedanken in den Vordergrund rücken. Auch (zum Teil berechtigte) Kritikpunkte werden an passenden Stellen kurz behandelt und näher ausgeführt.
Schlagwörter in Deutsch
Strafe / Strafrecht / Vergeltung / Strafrechtsphilosophie
Abstract in English
The title of this thesis is Strafe als Vergeltung? Der Beitrag ethischer Straftheorien zur europäischen Strafrechtsphilosophie (Punishment as Retribution? The Contribution of Ethical Theories of Punishment to European Philosophy of Criminal Law). The main point is to portray and describe the most important, so called ethical, theories of retribution, which were significant for the philosophy of criminal law in (central) Europe for years and centuries. Undoubtedly, these theories had great influence in the past and are (partly) still of importance today. In this context, the starting-point is the following important question: What gives people the right to punish? The remarkable and still relevant aspects of the different theories are shown in this thesis, especially the idea of respectively the demand for equivalence of deed and penalty: Punishment shall be appropriate to the degree of culpability. Moreover it is shown that such theories, despite claiming retribution, do not have to be cruel as well as the fact that most of them do include so called relative elements like reformation and deterrence. Also (partly justified) critique will be discussed.
Schlagwörter in Englisch
punishment / retribution
Item Type: | Hochschulschrift (Dissertation) |
---|---|
Author: | Novak, Marvin Alexander Philipp |
Title: | Strafe als Vergeltung? |
Subtitle: | der Beitrag "ethischer" Straftheorien zur europäischen Strafrechtsphilosophie |
Umfangsangabe: | 265 S. |
Institution: | University of Vienna |
Faculty: | Rechtswissenschaftliche Fakultät |
Publication year: | 2009 |
Language: | ger ... Deutsch |
Supervisor: | Maier, Eva Maria |
Assessor: | Maier, Eva Maria |
2. Assessor: | Burgstaller, Manfred |
Classification: | 86 Recht > 86.02 Rechtsphilosophie |
AC Number: | AC07705384 |
Item ID: | 3897 |
Urheberrechtshinweis: Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datennetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das österreichische Urheberrechtsgesetz; insbesondere sind gemäß § 42 UrhG Kopien und Vervielfältigungen nur zum eigenen und privaten Gebrauch gestattet. Details siehe Gesetzestext.
![]() |
Edit item (Administrators only) |