Schrabauer, Andreas
(2012)
Anfänge der Repression und Judenverfolgung in den Niederlanden (1940 - 1941).
Diplomarbeit, Universität Wien.
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Safrian, Hans
![]()
|
PDF-Dokument
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved Download (1629Kb) |
Abstract in Deutsch
Nach dem Überfall der Wehrmacht auf die Niederlande im Mai 1940 wurde der höhere Verwaltungsapparat mit einer Gruppe österreichischer Nationalsozialisten besetzt, die das Land bis zu Kriegsende 1945 regierten. Die vorliegende Arbeit behandelt die Anfänge der Repression und Judenverfolgung in den Niederlanden bis zum Frühjahr 1941. Hier soll insbesondere die österreichische Beteiligung an den Verbrechen in diesem Zeitraum hervorgehoben werden, wobei der Schwerpunkt auf der Person Hanns Rauter – dem Höheren SS- und Polizeiführer und Generalkommissar für das Sicherheitswesen – liegt.
Schlagwörter in Deutsch
Nationalsozialismus / Niederlande / Judenverfolgung / Hanns Rauter / Seyß-Inquart / Friedrich Wimmer / Hans Fischböck / Steirischer Heimatschutz / Februarstreik / Meldeverordnung
Dokumentenart: | Hochschulschrift (Diplomarbeit) |
---|---|
AutorIn: | Schrabauer, Andreas |
Titel: | Anfänge der Repression und Judenverfolgung in den Niederlanden (1940 - 1941) |
Untertitel: | Hanns Rauter und der "Donauklub" im Besatzungsapparat |
Umfangsangabe: | 124 S. : Ill. |
Institution: | Universität Wien |
Fakultät: | Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät |
Publikationsjahr: | 2012 |
Sprache: | ger ... Deutsch |
BetreuerIn: | Safrian, Hans |
BeurteilerIn: | Safrian, Hans |
Klassifikation: | 15 Geschichte > 15.63 Belgien, Niederlande, Luxemburg 15 Geschichte > 15.24 Zweiter Weltkrieg 15 Geschichte > 15.37 Europäische Geschichte 1914-1945 |
AC-Nummer: | AC09430952 |
Dokumenten-ID: | 21320 |
Urheberrechtshinweis: Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datennetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das österreichische Urheberrechtsgesetz; insbesondere sind gemäß § 42 UrhG Kopien und Vervielfältigungen nur zum eigenen und privaten Gebrauch gestattet. Details siehe Gesetzestext.
![]() |
Dokument bearbeiten (nur für AdministratorInnen) |