Flucher, Elisabeth
(2012)
Die doppelte Erkenntnis des Leibes.
Diplomarbeit, University of Vienna.
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
BetreuerIn: Waibel, Violetta
![]()
|
PDF-File
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved Download (718Kb) |
Abstract in German
In der vorliegenden Arbeit untersuche ich Schopenhauers Theorie des Leibes in Hinblick auf eine implizite Auseinandersetzung mit der Philosophie Fichtes. Im ersten Teil stelle ich in einem ersten Kapitel zunächst Fichtes Theorie der Anschauung im § 4 der Grundlage der Wissenschaftslehre dar. Im zweiten Kapitel des ersten Teils dieser Arbeit betrachte ich Schopenhauers Theorie der leiblichen Anschauung im ersten Buch der Welt als Wille und Vorstellung. Im dritten Kapitel des ersten Teils stelle ich Schopenhauers und Fichtes Theorien der Anschauung einander gegenüber. Die Positionen des Realismus und Idealismus, die von Fichte vermittelt werden, stellt Schopenhauer einander in einer unauflösbaren Antinomie gegenüber. Die Gegensätzlichkeit der Theorien Schopenhauers und Fichtes wird am deutlichsten in Fichtes Betonung eines Freiheitsmoments in der Anschauung, der Schopenhauer die Konzeption einer leiblichen Affektion entgegenstellt. Im zweiten Teil der Arbeit stelle ich zunächst Fichtes Theorie des Leibes im System der Sittenlehre dar. Im zweiten Kapitel des zweiten Teils betrachte ich Schopenhauers Theorie des Leibes im zweiten Buch der Welt als Wille und Vorstellung. Im dritten Kapitel untersuche ich systematische Unterschiede von Fichtes und Schopenhauers Leibtheorie. Während Fichte von der vernünftigen Selbstbestimmtheit des Willens ausgeht, fasst Schopenhauer den Willen als eine blind wirkende Kraft, die in der bewussten wie in der unbewussten Natur wirkt. Im Gegensatz zu Fichte betrachtet Schopenhauer den Leib unabhängig von der Vernunft. Sowohl in seinen Bewegungen und Aktionen als auch in seiner Affektion ist der Leib für Schopenhauer die Erscheinung eines blind wirkenden Willens.
Schlagwörter in Deutsch
Schopenhauer / Fichte / Leib / Anschauung / Wille
Item Type: | Hochschulschrift (Diplomarbeit) |
---|---|
Author: | Flucher, Elisabeth |
Title: | Die doppelte Erkenntnis des Leibes |
Subtitle: | der Begriff des Leibes in Schopenhauers Welt als Wille und Vorstellung in Beziehung auf Fichtes Grundlage der Wissenschaftslehre und System der Sittenlehre |
Umfangsangabe: | 120 S. |
Institution: | University of Vienna |
Faculty: | Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft |
Publication year: | 2012 |
Language: | ger ... Deutsch |
Supervisor: | Waibel, Violetta |
Assessor: | Waibel, Violetta |
Classification: | 08 Philosophie > 08.20 Geschichte der westlichen Philosophie: Allgemeines 08 Philosophie > 08.31 Metaphysik, Ontologie 08 Philosophie > 08.32 Erkenntnistheorie |
AC Number: | AC09037154 |
Item ID: | 20502 |
Urheberrechtshinweis: Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datennetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das österreichische Urheberrechtsgesetz; insbesondere sind gemäß § 42 UrhG Kopien und Vervielfältigungen nur zum eigenen und privaten Gebrauch gestattet. Details siehe Gesetzestext.
![]() |
Edit item (Administrators only) |