Leyrer, Agnes
(2012)
Ernst Tugendhat und die intellektuelle Redlichkeit.
Diplomarbeit, University of Vienna.
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
BetreuerIn: Nemeth, Elisabeth
![]()
|
PDF-File
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved Download (1211Kb) |
Abstract in German
In der vorliegenden Arbeit wird der Versuch unternommen, möglichst umfassend den Versuchen und Bemühungen des Philosophen Ernst Tugendhats zum Thema der intellektuellen Redlichkeit nachzugehen. Die Gliederung der Arbeit ergibt sich aus den drei herangezogenen Primärtexten: "Egozentrizität und Mystik" (2003), "Der Wahrheitsbegriff bei Husserl und Heidegger" (1967) sowie "Anthropologie statt Metaphysik" (2007). Dabei werden jeweils unterschiedliche Facetten und Nuancen dieser eigentümlichen Haltung und Tugend beleuchtet, sowie in Tugendhats Denk- und Begriffssystem über verschiedene Phasen hinweg – der sprachanalytischen, der moralphilosophischen sowie zuletzt der anthropologisch geprägten – eingebettet: die intellektuelle Redlichkeit in einem engen und einem weiten Sinn (EuM); in einem sozialen (formalen) und einem substantiellen Sinn; sozial oder pragmatisch motiviert oder als Selbstwert (AsM); sowie das Interesse an Wahrheit und Unwahrheit aus bzw. als Verantwortung (Wb). Auch sollen Exkurse zu verschiedenen Autoren, die größtenteils von Tugendhat selber in seinen Werken herangezogen werden, manche seiner Auffassungen erhellen bzw. kommentieren. In einem vierten Kapitel werden knapp weitere Nennungen des Wortes in anderen Texten Tugendhats skizziert.
Schlagwörter in Deutsch
Ernst Tugendhat / intellektuelle Redlichkeit / Tugend / Haltung / gut / Wahrheit
Abstract in English
The aim of this diploma thesis is the exploration of various efforts of the philosopher Ernst Tugendhat concerning the topic of intellectual honesty („intellektuelle Redlichkeit“). Its structure relates to the three primary texts: "Egozentrizität und Mystik" (2003), "Der Wahrheitsbegriff bei Husserl und Heidegger" (1967) and "Anthropologie statt Metaphysik" (2007). It examines various aspects of this specific virtue with reference to Tugendhat's system of thought and concepts in its various phases – focused on the philosophy of language, moral philosophy and, recently, philosophical anthropology: „intellektuelle Redlichkeit“ in a narrow sense and in a widened sense (EuM); in a social (formal) and a substantial sense, based on a social or a pragmatic motive or as an end in itself (AsM); and the interest in truth and the untruth, based on or in terms of responsibility (Wb). Various excursuses concerning different authours, mainly mentioned by Tugendhat in his works, are to enlighten and comment Tugendhat's conceptions. Further mentions of the term are outlined in a short fourth chapter.
Item Type: | Hochschulschrift (Diplomarbeit) |
---|---|
Author: | Leyrer, Agnes |
Title: | Ernst Tugendhat und die intellektuelle Redlichkeit |
Umfangsangabe: | 184 S. |
Institution: | University of Vienna |
Faculty: | Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft |
Publication year: | 2012 |
Language: | ger ... Deutsch |
Supervisor: | Nemeth, Elisabeth |
Assessor: | Nemeth, Elisabeth |
Classification: | 08 Philosophie > 08.36 Philosophische Anthropologie 08 Philosophie > 08.25 Zeitgenössische westliche Philosophie |
AC Number: | AC09018608 |
Item ID: | 19613 |
Urheberrechtshinweis: Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datennetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das österreichische Urheberrechtsgesetz; insbesondere sind gemäß § 42 UrhG Kopien und Vervielfältigungen nur zum eigenen und privaten Gebrauch gestattet. Details siehe Gesetzestext.
![]() |
Edit item (Administrators only) |