Grimm, Andreas Michael
(2012)
Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Bedingungen für Selbsthilfe zwischen den österreichischen Bundesländern.
Diplomarbeit, Universität Wien.
Fakultät für Sozialwissenschaften
BetreuerIn: Forster, Rudolf
![]()
|
PDF-Dokument
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved Download (3374Kb) |
Abstract in Deutsch
In den vergangenen Jahrzehnten konnte ein starker Anstieg gesundheitsbezogener Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen beobachtet werden. Gegenüber den Leistungen des professionellen Versorgungssystems erfüllen sie Funktionen, die von versorgungs- und gesundheitspolitischer Bedeutung sind. In Zeitraum zwischen den Jahren 2007 und 2009 wurde erstmals ein Forschungsprojekt zur Situation der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe in Österreich durchgeführt, dessen Ergebnisse (u. a. Fallstudien zu drei Bundesländern) eine hohe Relevanz der Bundesländerebene für das Feld vermuten ließen. Die vorliegende Arbeit befasst sich deshalb mit den Unterschieden und Gemeinsamkeiten in den Bedingungen für Selbsthilfe zwischen den österreichischen Bundesländern, um einerseits den Forschungsstand um diese Perspektive zu ergänzen und andererseits eine empirische Grundlage für die Diskussion über Voraussetzungen und Bedingungen für die Aktivitäten von Selbsthilfe bereit zu stellen. Die Untersuchung stützte sich dabei auf eine quantitative Sekundäranalyse von Fragebogendaten des erwähnten Forschungsprojektes, die bei Selbsthilfegruppen erhoben worden waren. Als relevante Elemente der Bedingungen gingen bedeutende Umwelten, sowie die Ausstattung mit externen Ressourcen in den Vergleich ein. Die Ebene der Bundesländer erwies sich dabei als äußerst relevant für das Feld der Selbsthilfe. Es konnten durchgehend in allen untersuchten Bereichen zum Teil bemerkenswerte Unterschiede in den Beziehungen zu den Umwelten und in geringerem Ausmaß in der Ausstattung mit Ressourcen festgestellt werden. Es kann daher vermutet werden, dass die Bedingungen für Selbsthilfe von Bundesland zu Bundesland variieren und bundeslandspezifischen Entwicklungen geschuldet sind. Jedoch konnten auch Gemeinsamkeiten aufgezeigt werden, die für die Bedingungen relevant sind. Vor allem die Umwelten der Ärzte und Ärztinnen, sowie der Selbsthilfeunterstützungseinrichtungen zeigten über alle Bundesländer hinweg eine große „Nähe“ zu dem Feld und scheinen im Hinblick auf die Verbesserung der Ressourcenlage relevant zu sein.
Schlagwörter in Deutsch
Selbsthilfe / Selbsthilfegruppen / Selbsthilfeunterstützung / Bundesländervergleich
Dokumentenart: | Hochschulschrift (Diplomarbeit) |
---|---|
AutorIn: | Grimm, Andreas Michael |
Titel: | Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Bedingungen für Selbsthilfe zwischen den österreichischen Bundesländern |
Umfangsangabe: | 128 S. : graph. Darst. |
Institution: | Universität Wien |
Fakultät: | Fakultät für Sozialwissenschaften |
Publikationsjahr: | 2012 |
Sprache: | ger ... Deutsch |
BetreuerIn: | Forster, Rudolf |
BeurteilerIn: | Forster, Rudolf |
Klassifikation: | 01 Allgemeines > 01.00 Allgemeines |
AC-Nummer: | AC08960196 |
Dokumenten-ID: | 18593 |
Urheberrechtshinweis: Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datennetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das österreichische Urheberrechtsgesetz; insbesondere sind gemäß § 42 UrhG Kopien und Vervielfältigungen nur zum eigenen und privaten Gebrauch gestattet. Details siehe Gesetzestext.
![]() |
Dokument bearbeiten (nur für AdministratorInnen) |