Romberg, Marion
(2008)
Die Welt in Österreich.
Diplomarbeit, University of Vienna.
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Schmale, Wolfgang
Gesperrt bis: 26 August 2011
Keine Volltext-Freigabe durch VerfasserIn.
![]() |
PDF
- Zur Anzeige nicht freigegeben
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved - |
Abstract in German
Allegorische Darstellungen der vier Erdteile – Europa, Asien, Afrika und Amerika – gehörten im Barock mit zu den beliebtesten Allegorien. Im ikonographischen Thema der Erdteil-Allegorien geht es nicht um die Darstellung der Erdteile in ihrer Landmasse, sondern die Erdteil-Personifikationen repräsentieren die Bewohner der Erdteile und deren Wert- und Moralvorstellungen. Im Rahmen dieser Arbeit werden 57 Beispiele barocker Erdteil-Allegorien aus dem Bereich der Wandmalerei und Stuckdekoration innerhalb der Grenzen der Republik Österreich vorgestellt. Das Ziel dieser Arbeit war es zum einen Einblicke in die Art und Weise der Rezeption des eigenen sowie von fremden Kontinenten innerhalb des barocken Österreichs zu geben; zum anderen den heutigen Betrachter für die Einbettung sowie die Funktion von allegorischen Darstellungen der vier Erdteile innerhalb barocker Ausstattungsprogramme in Festsälen, Bibliotheken, Stiegenhäusern, Höfen von Klöstern, Schlössern sowie Palais und Stiftskirchen sowie Pfarrkirchen zu sensibilisieren. Der beschrittene Weg war die kulturgeschichtliche Kontextualisierung der 57 Beispiele. Determinante für die österreichische Geschichte der Frühen Neuzeit war der innere und äußere Glaubenskampf gegen die Reformation und gegen die Osmanen. Einheitsprinzip und Abgrenzungskriterium war der katholische Glaube. Der Gebrauch der Erdteil-Allegorien konvergierte mit der kulturhistorischen Entwicklung. Die Auftraggeber rekrutierten sich überwiegend aus der Geistlichkeit. Für die adeligen Auftraggeber, die ihren sozialen Aufstieg ebenfalls unter anderem ihrer Zugehörigkeit zum Katholizismus verdankten, fungierten die Erdteil-Allegorien insbesondere als weltumspannende Zeugen ihrer eigenen Karriere bzw. der ihrer Vorfahren und das hierauf begründete Selbstverständnis. Letztlich aber stellt die Arbeit lediglich ein wichtiger Baustein einer noch nicht zusammenhängend geschriebenen Kunstgeschichte der Erdteil-Allegorien in der Region Mitteleuropas dar.
Schlagwörter in Deutsch
Erdteilallegorien / Pietas Austriaca / Frömmigkeit / Weltteil / Kontinent / Allegorie / Barock / Österreich / Repräsentation / Ikonographie
Schlagwörter in Englisch
allegory / Pietas Austriaca / piety / continent / world / Baroque / Austria / representation / iconography
Item Type: | Hochschulschrift (Diplomarbeit) |
---|---|
Author: | Romberg, Marion |
Title: | Die Welt in Österreich |
Subtitle: | 57 Beispiele barocker Erdteil-Allegorien |
Umfangsangabe: | IX, 219, 143 S. : Ill. |
Institution: | University of Vienna |
Faculty: | Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät |
Publication year: | 2008 |
Language: | ger ... Deutsch |
Supervisor: | Schmale, Wolfgang |
Assessor: | Schmale, Wolfgang |
Classification: | 15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte 20 Kunstwissenschaften > 20.20 Ikonographie |
AC Number: | AC06988391 |
Item ID: | 1299 |
Urheberrechtshinweis: Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datennetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das österreichische Urheberrechtsgesetz; insbesondere sind gemäß § 42 UrhG Kopien und Vervielfältigungen nur zum eigenen und privaten Gebrauch gestattet. Details siehe Gesetzestext.
![]() |
Edit item (Administrators only) |